IT-Bewerbungstipps für Erstbewerber: Starte souverän in deine Tech-Karriere

Gewähltes Thema: IT-Bewerbungstipps für Erstbewerber. Dieser freundliche Leitfaden zeigt dir, wie du mit Klarheit, Beweisen und Persönlichkeit punktest – vom Lebenslauf bis zum technischen Interview. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen, damit wir gezielt auf deine nächste Hürde eingehen.

Dein Fundament: Selbstbild, Ziele und Fokus

Liste drei technische Stärken und zwei menschliche Qualitäten, die dich als Teammitglied unverwechselbar machen. Jonas, ein Quereinsteiger, gewann sein erstes Praktikum, weil er klare Beispiele für Lernbereitschaft und Fehlertoleranz liefern konnte.

Dein Fundament: Selbstbild, Ziele und Fokus

Formuliere ein Ziel, das spezifisch und messbar ist, zum Beispiel: „Junior-Backend-Rolle mit Go in einem Produktteam in sechs Monaten“. So lenkst du Lernzeit, Bewerbungen und Gespräche fokussiert. Teile dein Ziel in den Kommentaren – wir geben Feedback.

Lebenslauf, der Tech-Recruiter überzeugt

01

Ergebnisse statt Floskeln

Schreibe Zahlen und Wirkungen: „Reduzierte API-Latenz um 35 % durch Caching“, statt „an Performance gearbeitet“. Klarer Nutzen signalisiert Reife. Frage dich bei jedem Punkt: Was habe ich konkret verbessert, erleichtert oder beschleunigt?
02

Projekte sichtbar machen

Füge ein Projekt-Panel ein: Problem, Lösung, Tech-Stack, Ergebnis, Link. Leite auf GitHub, GitLab oder eine Live-Demo. Nutze kurze Case-Studys, damit Recruiter Wirkung erkennen. Poste dein stärkstes Projekt unten – wir geben Impulse.
03

ATS-Optimierung ohne Buzzword-Bingo

Übernimm Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige natürlich in Titel und Bulletpoints. Nutze klare Jobbezeichnungen, einfache Formatierung und ein sauberes PDF. So versteht dich sowohl die Maschine als auch die Person dahinter.
Einstieg mit kurzer Mini-Story
Starte mit einem Moment, der deine Motivation greifbar macht: „Als ich den Bugfix publizierte und Nutzerfeedback kam, wusste ich, wohin ich will.“ Mira bekam so ein Interview, weil ihr Einstieg echtes Interesse vermittelte.
Brücke zwischen Anforderungen und Erfahrung
Wähle drei Anforderungen aus der Anzeige und verknüpfe sie mit deinen stärksten Beispielen. Zeige, wie deine Lernkurve zur Teammission passt. Präzision schlägt Länge. Frage am Ende nach einem kurzen Kennenlerntermin.
Klarer Abschluss mit Handlungsaufforderung
Bedanke dich, verlinke Portfolio und GitHub, nenne Verfügbarkeiten und schlage ein kurzes Gespräch vor. Ein respektvoller, aktiver Abschluss erleichtert die nächste Reaktion. Teile deinen Entwurf, wir geben Community-Feedback.

Portfolio und GitHub als Vertrauensbeweis

Beschreibe Problem, Architektur, Setup-Schritte und Tests. Ergänze Screenshots, kurze GIFs und Beispiel-Requests. Recruiter schätzen Klarheit. Lena bekam positives Feedback, weil ihre READMEs den Einstieg in Minuten ermöglichten.
Kontinuierliche, sinnvoll benannte Commits belegen Struktur und Verantwortungsgefühl. Dokumentiere Learnings im Changelog. So sehen Teams, wie du denkst und iterierst. Verlinke dein stärkstes Repository unten – wir spotlighten ausgewählte Einsendungen.
Eine kleine Demo-Umgebung oder ein zweiminütiges Walkthrough-Video erleichtert die Bewertung. Zeige Kernfunktionen und nenne bewusste Kompromisse. Lade Leser ein, Issues zu eröffnen – so entsteht wertvolle, sichtbare Kollaboration.

Technische Tests und Interviews meistern

Erkläre zuerst Annahmen, Eingaben, Ausgaben, Randfälle und Komplexität. Skizziere Beispiele, dann erst implementieren. Diese Klarheit beeindruckt mehr als hastiger Code. Übe täglich 30 Minuten und notiere deine typischen Fallen.
Zusammenarbeit in agilen Teams
Erzähle von Daily-Teilnahmen, Pull-Request-Feedback und kurzen Retro-Learnings. Beschreibe, wie du Konflikte sachlich löst. Nenne ein Beispiel, in dem du jemanden unterstützt hast. Frage Leser nach ihrem stärksten Teammoment.
Lernbereitschaft mit Belegen
Zeige Kurse, Bücher, Mini-Projekte und Notizen. Erkläre, warum du ein Thema vertieft hast und was sich dadurch verbessert hat. Eine verlässliche Lernroutine überzeugt mehr als Zertifikate ohne Anwendung.
Zeitmanagement und Priorisierung
Arbeite mit Timeboxing, Issue-Templates und klaren Definitionen von „Done“. So hältst du Zusagen ein. Ein kurzer Wochenplan in deinem Portfolio wirkt erstaunlich professionell. Teile deine Tools in den Kommentaren.

Netzwerk und Sichtbarkeit aufbauen

Nutze einen präzisen Slogan, eine fokussierte About-Sektion und Projekt-Highlights. Bitte frühere Kommilitonen um kurze Empfehlungen. Teile wöchentlich Lernsnippets. Folge uns für Checklisten, die du direkt umsetzen kannst.

Netzwerk und Sichtbarkeit aufbauen

Besuche lokale Meetups oder Online-Communities, stelle Fragen und biete Hilfe an. Kleine Beiträge schaffen große Wirkung. Dokumentiere deine Teilnahme im Portfolio – das zeigt Initiative. Teile Events, die dich begeistert haben.
Culverpipesanddrums
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.